
Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt.
Seine Individualität, seine Freude und
Neugier und natürlich seine Unabhängigkeit!
Spielen ist Lernen!
Wir lernen
10 % von dem, was wir hören,
30 % von dem, was wir sehen,
50 % von dem, was wir hören und sehen
70 % von dem, was wir lesen und schreiben und
100 % von dem, was wir tun!!!
Kinder lernen am besten durch eigenes Tun. Alles, was sie selbst ausprobieren und erleben, prägt sich am nachhaltigsten ein. Deshalb verstehen wir das Kind als aktiven und kompetenten Gestalter seines eigenen Lernprozesses.
Kinder folgen mit Neugier und Ausdauer ihren Interessen. Sie sind von Geburt an wissbegierig und möchten ihre Umwelt erforschen. Dabei nutzen sie all ihre Sinne und Kräfte, um die Welt zu entdecken. Wichtig ist, dass wir ihnen Zeit lassen, ihren eigenen Rhythmus zu finden. So können sie in Ruhe Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt entfalten.
Kinder entwickeln sich vor allem im Austausch mit ihrer Umwelt. Jedes Kind ist einzigartig, und wir möchten ihm die Möglichkeit geben, in einer anregenden Umgebung aktiv zu werden. Dafür gestalten wir unsere Räume so, dass sie auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt sind. So können sie selbstständig ausprobieren, lernen und wichtige Handlungskompetenzen erwerben.
* Quelle: Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Niedersachsen S.11
Beobachtung und Dokumentation
Um Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten, ist die Beobachtung und Dokumentation ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sie hilft uns, die individuellen Stärken und Entwicklungsfelder jedes Kindes zu erkennen.
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder im Alltag aufmerksam und nehmen wahr, wie sie spielen, handeln und sich mitteilen. Diese Beobachtungen geben uns wertvolle Einblicke in die Denkweisen, Interessen und Lernstrategien der Kinder. Auf dieser Basis können wir pädagogische Angebote passgenau gestalten und die Kinder in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen optimal unterstützen.