Tagesablauf
Ein Tag im Kindergarten ...
07.15 bis 08.00 Uhr Bringphase
In dieser Zeit treffen die Kinder ein – entweder werden sie gebracht oder kommen mit dem Bus an. Sie werden von den Erzieherinnen herzlich begrüßt, ziehen sich um und gehen anschließend in ihre Stammgruppen.
08.00 bis 09.00 Uhr Erste Freispielphase
Anschließend beginnt die erste Freispielphase in der Stammgruppe. Die Kinder können diese Zeit ganz nach ihren Interessen gestalten – sie spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele, malen oder basteln, stöbern in Bilderbüchern, bauen am Bauplatz oder widmen sich der Vorschularbeit



09.00 Uhr Morgenkreis
Jeden Morgen treffen sich die Kinder in ihrer Stammgruppe zum Morgenkreis. Diese Begrüßungsrunde wird im wöchentlichen Wechsel von einer Erzieherin gestaltet. Zu Beginn singen alle gemeinsam ein Guten-Morgen-Lied. Anschließend wird das Datum besprochen und am Montessori-Kalender eingestellt. Danach zählen die Kinder gemeinsam, und es wird geschaut wer anwesend ist und wer an diesem Tag fehlt. Abgerundet wird der Morgenkreis durch Lieder, Fingerspiele oder Spielen und endet mit einem gemeinsamen Gebet und Tischspruch. Finden Projekte statt, wird der Morgenkreis entsprechend auf das jeweilige Thema abgestimmt.


09.30 – 10.30 Uhr Gemeinsames Frühstück
In dieser Zeit nehmen alle Kinder gemeinsam in der Cafeteria ihr Frühstück ein. Für sie steht ein gesundes Frühstücksbuffet bereit, das aus verschiedenen Brotsorten, Aufschnitt, Käse, Marmelade, Honig und Sirup besteht. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Obst- und Gemüsesorten sowie selbstgemachten Joghurt und Müsli. Als Getränke stehen Früchtetee, Milch und Wasser zur Verfügung. Jeden Mittwoch gibt es frische Brötchen, und freitags erhalten die Kinder ein "Special" zum Frühstück zum Beispiel Rührei, gekochte Eier, Pancakes oder Ähnliches.


10.30 – 12.30 Uhr Angebots- und Freispielphase
In dieser Zeit finden neben der Freispielphase auch Projekte sowie dazu passende Angebote statt. Diese orientieren sich an den Beobachtungen der Erzieherinnen oder an gemeinsam mit den Kindern ausgewählten Themen (Partizipation) und entsprechen somit den Interessen der Kinder. Jede Gruppe hat einen festen Turntag, an dem sie die Turnhalle nutzt, um Bewegungsangebote wahrzunehmen und ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Auch auf dem Außengelände können die Kinder jederzeit aktiv sein. Da wir ein teiloffenes Konzept leben, haben die Kinder die Möglichkeit, nach Absprache andere Gruppen, Spielbereiche im Flur, die Turnhalle oder das Außengelände zu nutzen.
11.30 Uhr Trinkpause
Es ist uns wichtig, dass die Kinder über den Tag ausreichend trinken. Dazu können sie bei Bedarf die Küche aufsuchen oder die angebotene Trinkpause nutzen. Den Kindern stehen Wasser und abgekühlter Tee sowie ein kleiner Snack ( z.B. Obst) zur Verfügung.




12.30 – 12.50 Uhr Abschlusskreis
Am Ende des Vormittags kommen die Kinder wieder in ihrer Gruppe zusammen. Dort werden Stuhlkreisspiele gespielt, Geschichten vorgelesen, Fingerspiele durchgeführt oder über den Tag gesprochen. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Lied gesungen, bevor der Vormittag für die Kinder endet.


13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
Gemeinsam nehmen die Ganztagskinder in der Cafeteria das von den Hauswirtschaftskräften frisch zubereitete Mittagessen ein. Zuvor wird gemeinsam ein Tischspruch gesprochen. Auch hier entscheiden die Kinder selbst wieviel sie essen möchten und nehmen sich selbstständig ihre Portionen. Zu dieser Mahlzeit gehört eine Haupt- und eine Nachspeise.

14.00 – 15.50 Uhr Freispielphase
In dieser Zeit können die Kinder sich je nach Bedarf ausruhen, bewegen oder im gemeinsamen Spiel zur Ruhe kommen. Sie können zwischen den einzelnen Spielbereichen wählen und sie nutzen. Wir nutzen auch sehr gerne den Außenbereich oder machen Spaziergänge in der Umgebung.
15.50 – 16.00 Uhr Abholphase

In dieser Zeit werden die Ganztagskinder von ihren Eltern abgeholt.